Publikationen



Krebs, D., Pusler, M. (1992). ZUMADOC. Das Zuma-Handbuch sozialwissenschaftlicher Skalen online. ZUMA-Nachrichten, 1992, Nr. 31, S. 121-131.
 
Pusler, M., Mayer, A. (1995). Erklärung persuasiver Wirkmechanismen auf der Basis der Einstellung zur Anzeige (attitude toward the ad): Eine modellprüfende Studie. In Werbeforschung und Praxis 2/95. S. 113 – 122.
 
Pusler, M. (2003). Die Medienmarke als Erlebniswelt. In Marketingjournal 03/2003. S. 30 – 32.
 
Pusler, M. (2004). „How to settle the message“ – Medien- und Werbewirkung jenseits von Reichweiten und GRP´s. In W. Koschnick (Hrsg.) FOCUS Jahrbuch 2004, S. 87 – 100.
 
Pusler, M. & Reichart, M. (2005). Brain Sciences und Medienmarken. In W. Koschnick (Hrsg.) FOCUS Jahrbuch 2005. S. 127 – 138.
 
Pusler, M. & Reichart, M. (2005). Brain Sciences und Media Brands. In Marketing-Journal, 38, S. 16-20 [Sonderheft].
 
Pusler, M. (2006). Zugkraft der Emotionen. Mehrwert von Print Medien. In Research & Results, 5, S. 56-57.
 
Pusler, M. (2007). Hirnforschung im Marketing – nur ein Hype? Medien- und Werbewirkung aus dem Blickwinkel der Neuromarktforschung. USP – Menschen im Marketing, 4, S. 12-14.
 
Pusler, M. (2007). Hype or Hope? Konsequenzen der Neuroökonomie für Mediaforschung und -planung. In Research & Results, 3, S. 68-70.
 
Pusler, M. (2007). Strategische Mediaplanung. Sonderdruck aus: Digitale Fachbibliothek Unternehmenskommunikation M. Muth, L. Weidner, E. Zehetbauer (Hrsg.), Symposion Publishing, Düsseldorf.
 
Pusler, M. (2007): Qualitätsanforderungen der Auftraggeber an die Umfrageforschung aus Sicht der Medien- bzw. Verlagsmarktforschung. Schriftenband zur 7. Wiss. Tagung des statist. Bundesamtes (Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung). S. 57 – 68.
 
Pusler, M. & Mangold, M. (2007). „Quality of Media“: Wie das Medienmarketing Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften nutzt. In H.-G. Häusel (Hrsg.), Neuromarketing – Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf. S. 141-156.
 
Pusler, M., Born, C., Masuch, C., Piccone, S., Meindl, T., Mangold, M., Sander, B., Reiser, M. & Pöppel, E. (2007). BrainBranding: Eine neurowissenschaftliche Betrachtung starker Marken. In W. Koschnick (Hrsg.), FOCUS-Jahrbuch 2007. S. 185-196.
 
Pusler, M. & Sperlich, M. (2008). Angewandte Neuromarktforschung: Beispiele und Perspektiven für die Methodenentwicklung. In W. Koschnick (Hrsg.), FOCUS-Jahrbuch 2008. S. 383 – 402.
 
Pusler, M. (2010). Wirkungsleistung von Medienmarken aus Sicht der Neurowissenschaften: Anwendungsfelder und erste Erkenntnisse. In Bruhn/Köhler Wie Marken wirken. S. 252 – 265.
 
Pusler, M. (2010). Werbewirkung und Werbeerfolg – Der Ad Impact Monitor (AIM). In W. Koschnick (Hrsg.), FOCUS Jahrbuch 2010. S. 293 – 316.
 
Pusler, M. (2011). Qualitäten der Werbewirkung. In W. Koschnick (Hrsg.), FOCUS Jahrbuch 2011. S. 561 - 588.
 
Pusler, M. (2011). Print-Prüfung. Ad Impact Monitor untersucht Werbewirkung von Zeitschriften. In Research & Results, 5, S. 54-55.
 
Pusler, M. (2011): Qualitäten der Werbewirkung: Medien- und Werbeträgerleistung jenseits von Reichweiten und GRP´s. In T. Urban (Hrsg.) Multimedia Marketing: Eine Betrachtung aus wirtschaftswissenschaftlicher, psychologischer und technischer Sicht, S. 43 - 66.
 
Pusler, M. & Wolter, L. C. (2012). Think Tank Marken- und Werbewirkungsforschung. In W. Koschnick (Hrsg.) FOCUS Jahrbuch 2012. S. 589 – 608.
 
Pusler, M. (2012). Medialeistung und Werbewirkung im Zeitalter der Medienkonvergenz – Vergleich von Äpfeln mit Birnen? In Horst Müller-Peters (Hrsg.) Marktforschung in der digitalisierten Welt. S. 221 – 224.
 
Schweizer, R. & Pusler, M. (2013). Das grundsätzliche Ende der telefonischen Mediaforschung. In VDZ Jahrbuch 13. S.78 - 86.
 
Pusler, M. (2015). Männer, die Kaffee kaufen sollen (Volltreffer: die suggestive Kraft multisensualer Gestaltung). In B. Nußbaum Im Rampenlicht – Der rote Faden zum Event-Erfolg. S. 100 -103.
 
Pusler, M. (2015). Werbewirkungsforschung mit dem Ziel einer konvergenten Werbewirkungs-Währung nach dem Ansatz "Consumer Decision Journey". In transfer - Werbeforschung & Praxis, 61 (3), S. 16 - 21.

Pusler, M. (2016). Renaissance der Psychologie im Marketing: ein Plädoyer. In B. Keller et al. (Hrsg.) Marktforschung der Zukunft – Mensch oder Maschine? S. 129 – 142.

Pusler, M. (2017). Zeit für eine Inter-Wirkungs-Datei. In Planung & Analyse 4 /2017. S. 48 – 49.

Pusler, M. (2019. Dem Konsumenten auf der Spur – Erfolgreiches Marketing durch zeitgemäße Marktforschung. Freiburg: Haufe.